Die Verlagsgruppe Madsack will die nicht-regionale Berichterstattung bis 2013 in Berlin bündeln, dadurch sollen voraussichtlich etwa 50 Stellen in Leipzig wegfallen, 20-30 davon in der Redaktion. „Bei uns werden Arbeitsplätze gestrichen, obwohl unser Blatt Geld verdient“, wird ein LVZler bei newsroom.de zitiert. Allerdings hat die LVZ auch seit 2003 rund ein Viertel der Auflage verloren, wichtige Kunden wie ALDI haben die Werbebudgets zusammengestrichen. Kritiker befürchten überregionalen Einheitsbrei in den Madsack-Blättern. Siehe auch: Süddeutsche Zeitung, newsroom.de, Horizont
Einzelansicht Link: http://bit.ly/uRgmUL Quelle: tazDienstag, 29. November 2011
Unser Dorf soll weniger umweltschädlich werden
Das Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt sieht vor, den CO₂-Ausstoß bis 2050 etwa zu halbieren. Aller fünf Jahre sollen zehn Prozent weniger Kohlendioxid emittiert werden. Momentan liegen die Leipziger dem Konzept zufolge bei 5,75 Tonnen pro Nase und Jahr, 1990 seien es 11 Tonnen gewesen.
Einzelansicht Link: http://bit.ly/vax7og Quelle: Mitteldeutscher RundfunkWieviel NS-Raubgut ist unter den Beständen der Unibibliothek? – Etwa 6000 Bände, fand die Bibliothek heraus. Eine Ausstellung zum Thema läuft noch bis Mitte März in der Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6.
Einzelansicht Link: http://bit.ly/sZza8j Quelle: epd Landesdienst OstWie kommen die Freien an Knete? – Zur Finanzierungslage der Freien Kulturszene äußert sich NaTo-Cheffe Frank Elstermann im Interview vor der Vollversammlung der Branche am Mittwoch im Lofft.
Einzelansicht Link: http://bit.ly/vNzW4u Quelle: Leipziger InternetzeitungGenug Toiletten im Haus Auensee? – Bei einem Motörhead-Konzert am vergangenen Donnerstag war es offenbar zu unschönen Szenen im Zusammenhang mit Toilettenerreichbarkeitsproblemen gekommen.
Einzelansicht Link: http://bit.ly/v4FnlG Quelle: Leipziger Internetzeitung